1. Registrieren

Einfach anmelden und Eckdaten zu Ihrem Betrieb bekannt geben. Damit laden wir Sie zielgerichtet zu unseren Landwirte-Befragungen ein!

2. Bei Umfragen mitmachen

Sie werden zu rein landwirtschaftlichen Themen befragt! Sie entscheiden an welchen Umfragen Sie teilnehmen und können so die Landwirtschaft mitgestalten!

3. Vorteile sichern

Ihre Meinung zählt! Meinungsführer werden und Gutscheine von Engelbert Strauss, Faie, Lagerhaus, LFI und Ökoprofi sichern.

Warum sollen Sie an unseren Landwirte Umfragen teilnehmen?

  • Sie sind als Experte/Expertin in der Landwirtschaft gefragt (und nur dazu werden Sie befragt)!
  • Gestalten Sie mit Ihrer Meinung die österreichische Landwirtschaft mit!
  • Bleiben Sie am Ball mit spannenden Themen rund um die Landwirtschaft!
  • Holen Sie sich Denkanstöße und Ideen für Ihren Betrieb!
  • Wir bedanken uns für Ihr Mitmachen mit Gutscheinen Ihrer Wahl!
  • Idealer unterhaltsamer Zeitvertreib bei „Stehzeiten“ - mit Mehrwert!
  • Die Teilnahme an allen Umfragen ist freiwillig, die Ergebnisse werden nur in anonymisierter Form ausgewertet.

Jetzt anmelden & 200 Euro Gutschein gewinnen

Registrieren Sie sich bis zum 30. April 2023 und nehmen Sie an mind. drei Befragungen teil – damit haben Sie die Chance einen 200 Euro Gutschein von Engelbert Strauss zu gewinnen!

Unter allen bis zum 30. April 2023 registrierten Landwirtinnen und Landwirten, die bis Ende August 2023 an mindestens drei Befragungen teilnehmen, verlosen wir einen Gutschein im Wert von 200 Euro von Engelbert Strauss. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich. Gewinner werden per Email verständigt.

Registrieren Sie sich bis zum 30. April 2023 und nehmen Sie an mind. drei Befragungen teil – damit haben Sie die Chance einen 200 Euro Gutschein von Engelbert Strauss zu gewinnen!



>> mehr erfahren



Blitzumfrage zum Ministerwechsel: Top 10 Aufgaben der Agrarpolitik

Anlässlich des Rücktritts von Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger hat KeyQUEST eine Online-Landwirte-Umfrage in sozialen Medien gestartet. Auch wenn es sich bei den Ergebnissen um kein repräsentatives Bild handelt, liefert die Studie ein Stimmungsbild über die wichtigen agrarpolitischen Herausforderungen für den neuen Minister aus Sicht der befragten Landwirte.

Was bleibt von Frau Minister Köstinger?
Im Rückblick wird die scheidende Ministerin wird von Österreichs Bauern und Bäuerinnen recht ambivalent gesehen. Einerseits fällt die Bewertung der Arbeit von Frau Köstinger mit einer Durchschnittsnote von 2,8 durchaus kritisch aus. Andererseits wird ihr vor allem die Umsetzung der „Herkunftskennzeichnung für österr. Lebensmittel“ positiv angerechnet. Auch der „Kampf gegen unfaire Geschäftspraktiken entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette“ ist den Köpfen der Agrarier positiv mit der Arbeit der Ministerin a.D. verbunden.

Was sagen die Landwirte zum neuen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig?
Wenig überraschend ist der neue Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig noch ein unbeschriebenes Blatt. Auf die Frage „Wie geeignet Norbert Totschnig für die Position des Landwirtschaftsministers ist“ konnten 50% mangels Bekanntheit kein Urteil abgeben. Von jenen die sich ein Urteil zutrauten, sind 46% der Meinung, dass Totschnig ein geeigneter Kandidat ist (Note 1 und 2). 20% sind neutral bis skeptisch (Note 3), während die restlichen 34% Totschnig für wenig geeignet halten (Note 4 und 5). Wobei es folgende interessante Zusammenhänge gibt:
  • Große und Haupterwerbsbetriebe sind kritischer als kleinere und Nebenerwerbsbetriebe.
  • Betriebsführer von Biobetrieben halten Totschnig für weniger geeignet als konventionelle Betriebe.
  • Landwirte in Ostösterreich (NÖ, Wien und Burgenland) sehen den neuen Landwirtschaftsminister mit deutlich mehr Skepsis als Betriebsführer aus anderen Regionen. Offenbar hätten sich vor allem die Niederösterreicher lieber einen Landwirtschaftsminister aus dem eigenen Bundesland gewünscht.
  • Außerdem gilt: Je jünger die Betriebsführer desto kritischer wird der neue Landwirtschaftsminister gesehen.

Wo sehen Österreichs Landwirte/innen den größten Handlungsbedarf in der Agrarpolitik?
Folgt man den Antworten der befragten Landwirte, so gibt es eine lange ToDo-Liste für den neuen Landwirtschaftsminister. Ganz oben auf der Liste finden sich zwei Themen die eng mit dem Schutz der österreichischen Landwirtschaft vor (Billig)Importen verbunden sind. Konkret werden „gleiche Produktionsstandards für Importprodukte“ (66%) und die lange versprochene „Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie“ (63%) vehement gefordert. Will der neue Landwirtschaftsminister allen Wünschen der Landwirte gerecht werden, sollte er auch die Punkte „mehr Kommunikation mit der Gesellschaft wie Landwirtschaft funktioniert“ (41%) und “ Maßnahmen gegen die Verbauung“ (40%) in sein Arbeitsprogramm aufnehmen. Daneben wäre es noch wichtig unrealistische Tierschutzbestimmungen (40%) zu verhindern, einen Gegenpol zur Marktmacht des Lebensmittelhandels (38%) aufzubauen und Maßnahmen gegen überschießende Betriebsmittelpreise (34%) zu setzen. „Insgesamt also eine sehr umfassende Wunsch- bzw. Aufgabenliste für den neuen Minister“, fasst KeyQUEST Geschäftsführer Johannes Mayr die weitreichenden Anforderungen der heimischen Landwirte zusammen.

Die Eckdaten der Umfrage:
  • 497 Online Interviews mit Betriebsführern, aber auch Hofnachfolgern landw. Betriebe in Österreich.
  • Die Interviews wurden zwischen 9.5.2022 und 20.5.2022 durchgeführt.
  • Nicht repräsentatives Convenience Sample; Die Teilnehmer wurden über verschiedene Social Media Kanäle zur Teilnahme aufgefordert.

Anlässlich des Rücktritts von Frau Köstinger hat KeyQUEST eine Online-Blitzumfrage in sozialen Medien gestartet. Dabei wurde auch erhoben, wo Österreichs Landwirte/innen den größten Handlungsbedarf in der Agrarpolitik sehen.



>> mehr erfahren



Gratulation an Herrn Markus W., Milchproduzent aus Tirol!

Garsten, 2022.10.28: Wir gratulieren dem glücklichen Gewinner Herrn Markus W., Milchproduzent aus Tirol zum Gewinn eines 200 Euro Gutscheins von Engelbert Strauss. Markus W. hat sich vergangenen Mai bei landwirte.keyquest.at angemeldet und an allen bisherigen Umfragen teilgenommen. Viel Freude damit!

Garsten, 2022.10.28: Wir gratulieren dem glücklichen Gewinner Herrn Markus W., Milchproduzent aus Tirol zum Gewinn eines 200 Euro Gutscheins von Engelbert Strauss. Markus W. hat sich vergangenen Mai bei landwirte.keyquest.at angemeldet und an allen bisherigen Umfragen teilgenommen. Viel Freude damit!



>> mehr erfahren

Jetzt Registrieren

   

 

 



 

Gutscheine

Mit Ihrer Teilnahme an unseren Landwirte-Befragungen gestalten Sie die heimische Landwirtschaft mit. Als Dankeschön erhalten Sie Punkte, die Sie gegen Gutscheine folgender Partner eintauschen können:

Holen Sie sich die App!

Konto erstellen, mobile App herunterladen und überall an unseren Umfragen teilnehmen! Push-Benachrichtigung aktivieren und keine Umfrage verpassen! Los geht’s…

Häufig gestellte Fragen

Wie läuft die Teilnahme an den Landwirte Online-Befragungen ab?

  • Nach erfolgreicher Registration erhalten Sie per E-Mail eine Einladung zur ersten Umfrage.
  • Sie können diese einfach am PC, Notebook oder Smartphone beantworten und sammeln ab der Registrierung automatisch Punkte.
  • Mit jeder E-Mail zu unseren Umfragen erfahren Sie wie viele Punkte diese auf Ihr Punktekonto bringt und Ihren aktuellen Gesamtpunktestand.
  • Sobald 100 Punkte erreicht sind, können Sie diese gegen einen 10-Euro-Gutschein beim Partner Ihrer Wahl einlösen.

Wer ist KeyQUEST? Was zeichnet uns aus?

  • Wir sind Experte in Sachen Agrarmarktforschung und geschätzter Partner für die gesamte Agrarbranche – vom Hersteller bis zur öffentlichen Hand.
  • Wir arbeiten selbstverständlich nach strengen Richtlinien speziell was den Datenschutz betrifft.
  • Wir kommunizieren auf Augenhöhe mit all unseren Partnern, Kunden und Befragungsteilnehmern und haben Handschlagqualität.
  • Geschäftsführer Johannes Mayr führt selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb und kennt die Herausforderungen in der Landwirtschaft bestens.

Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme (an den Landwirte Online-Umfragen)?

Unsere Online-Umfragen richten sich an österreichische Landwirte bzw. Landwirtinnen ab 16 Jahren – egal ob Hofübernehmer/in, Betriebsführer/in, mitarbeitendes Familienmitglied oder Übergeber/in. Allerdings kann pro Betrieb nur eine Person an unseren Umfragen teilnehmen

Technische Voraussetzungen sind ein PC, Notebook, Smartphone oder Tablet mit Internetanbindung und natürlich eine E-Mail-Adresse.

Hinweis: wenn wir in der Anrede nur ein Geschlecht verwenden, dann tun wir dies lediglich, um die Lesbarkeit nicht zu beeinträchtigen, schließen aber immer alle Geschlechter gleichermaßen mit ein!

Wie lange dauert eine Umfrage?

Wir bemühen uns die Umfragen kurzweilig und kurz zu halten – zwischen 5 und 10 Minuten. Eine ungefähre Dauer geben wir gleich im E-Mail bekannt, weil sich danach auch die Punkteanzahl richtet: je länger die Umfrage, desto mehr Punkte erhält der Befragungsteilnehmer.

Wie oft kommen Umfragen? Wie häufig werde ich zu Umfragen eingeladen?

Grundsätzlich wissen wir um die Arbeitslast in der Landwirtschaft und werden so gut es geht die Umfragen zeitlich verteilen und schwerpunktmäßig in die Wintermonate verlegen. Sie sollten im Schnitt maximal alle zwei bis drei Wochen eine Einladung zu unseren Umfragen erhalten. Weiters werden wir Marktfruchtbetriebe nicht mit Tierhaltungsfragen belästigen oder Forstbetriebe über Weinbau befragen etc. Dazu dient auch die Erhebung der statistischen Daten zum Betrieb gleich nach Ihrer Registrierung.

Muss ich an jeder Umfrage teilnehmen?

Nein, Sie müssen selbstverständlich nicht an jeder Umfrage teilnehmen, zumal die Umfragen auch zeitlich begrenzt sind. Jede Umfrage bietet Ihnen aber die Möglichkeit Punkte zu sammeln und Ihnen damit schneller die Chance einen Gutschein Ihrer Wahl einlösen zu können.

Wie viele Punkte bekomme ich wofür? Was sind die Punkte wert?

Bereits ab der Registrierung bekommen Sie die ersten Punkte gutgeschrieben. Wir laden Sie dann umgehend zu weiteren Umfragen ein und wollen zu Ihrem Betrieb und Ihrer Person ein paar statistische Eckdaten erheben. Dafür gibt es weitere Punkte, die sich primär nach der Länge/Dauer der Befragungen richten – je länger, desto mehr Punkte. Ab 100 Punkten kann man bereits einen Gutschein einlösen – in einem Gegenwert von 10 Euro. 100 Punkte sind also 10 Euro Wert. Man kann aber auch mehr Punkte zusammenkommen lassen und erst dann einen Gutschein einlösen.

Wie kann ich die Punkte einlösen?

Sobald 100 Punkte erreicht sind, können Sie sich im Portal einloggen und im Shop Ihren gewünschten Gutschein auswählen. Online-Gutscheine können Sie direkt herunter laden, Papiergutscheine werden Ihnen an Ihre genannte Postanschrift zugesandt.

Welche Gutscheine kann ich mir aussuchen?

Wir bemühen uns laufend unser Partnernetzwerk zu erweitern. Aktuell können Sie zwischen Gutscheinen von Engelbert Strauss, Faie, Lagerhaus, LFI und Ökoprofi wählen.

Wie kann ich mich abmelden bzw. sicherstellen, keine Einladungen mehr zu Umfragen zu erhalten?

Sollte der Fall eintreten, dass Sie tatsächlich nicht mehr von uns zu Umfragen eingeladen werden wollen, dann brauchen Sie nur ein E-Mail mit Betreff „Abmeldung von den KeyQUEST Landwirte Umfragen“ an uns senden (landwirte@keyquest.at). Es sollte nur klar hervorgehen, welche E-Mail-Adresse abgemeldet werden soll.

Was passiert mit meinen Daten?

Ihre persönlichen Daten werden nicht weitergegeben und dienen uns lediglich für die Kommunikation mit Ihnen sowie statistischen Zwecken. Denn sämtliche Antworten von Ihnen in unseren Befragungen werden nur in anonymisierter Form ausgewertet.

Über uns

KeyQUEST Marktforschung GmbH

Die KeyQUEST Marktforschung GmbH wurde 2001 von Johannes Mayr, Betriebswirt & aktiver Landwirt, gegründet und hat sich zum Spezialisten für Lebensmittel- und Agrarmarktforschung entwickelt. Das Unternehmen mit Sitz in Garsten/OÖ führt regelmäßig telefonische Landwirte-Befragungen durch – an die 10.000 Landwirte-Interviews allein im letzten Jahr. Logischer Schritt war es daher, eine Plattform für Online-Umfragen bei Landwirten zu schaffen. Damit möchte KeyQUEST noch zielgerichteter und aktueller, die Meinungen und Stimmungsbilder von Österreichs Landwirten erforschen.

Weitere Informationen dazu unter www.keyquest.at