Aktuelle News

Umfrageergebnis: Top 10 Handlungsfelder der Agrarpolitik



Aktuelle Ergebnisse einer Umfrage auf landwirte.keyquest.at zeigen klar, dass die neue Regierung den Bürokratieabbau ganz oben auf die Agenda setzten muss. 70% der Landwirte sehen im Bürokratieabbau den wichtigsten Handlungsauftrag für die Agrarpolitik, gefolgt von der vollständigen Inflationsanpassung der Ausgleichszahlungen (52%) und einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie (49%).

Bei diesen Top 3 Handlungsfeldern gibt es nur geringe Unterschiede nach Betriebstypen oder Regionen – hier sind sich sozusagen alle einig. Etwas anders sieht es bei den folgenden Handlungsfeldern aus, die teils deutliche Unterschiede zeigen, je nach Betriebszweig oder Region des Betriebes:
  • Planungssicherheit für langfristige Investitionen liegt im Schnitt mit 48% Zustimmung an 5. Stelle, für die Schweinehalter stellt dies aber nochmals dramatischer dar: 78% der Schweinhalter fordern Planungssicherheit ein, sind sie vom Vollspalten-Aus doch massiv bedroht.
  • Die finanzielle Abgeltung der Landschaftspflege in Tourismusgebieten liegt mit 20% Zustimmung eher im hinteren Feld, in den westlichen Landesteilen landet dieser Punkt mit 47% aber auf Platz 4 im Ranking der Handlungsfelder.
  • Die stärkere Förderung von Kleinbetrieben schaffte es mit 48% ebenfalls weit nach vorne, noch weiter bei Betriebsführern mit Flächen bis 50 ha (55%). Bei den kleinen Betrieben bis 20 ha erhält die stärkere Förderung von Kleinbetrieben erwartungsgemäß die höchste Zustimmung (78%) und landet auf Platz 1.

KeyQUEST Geschäftsführer Johannes Mayr sieht die Politik mit Blick auf die Flächenstruktur in Österreich massiv gefordert, will sie die kleinstrukturierte Landwirtschaft erhalten: „Der Großteil der landwirtschaftlichen Fläche hierzulande bewirtschaften Betriebe unter 50 ha. Unsere Umfragen zeigen, dass viele Betriebe in den nächsten 10 Jahren vom Haupt- in den Nebenerwerb wechseln wollen oder sogar ganz aufgeben werden. Auch wenn es Unterschiede nach Betriebszweigen, Region oder Betriebsgröße gibt, es gibt einen klaren Handlungsauftrag für die Agrarpolitik, die brennendsten Themen rasch in Angriff zu nehmen. Ansonsten wird es Regionen geben, in denen eine flächendeckende Bewirtschaftung nicht sichergestellt ist."

Eckdaten zur Umfrage:
  • Landwirte-Mehrthemenumfrage unter 500 österreichischen Betriebsführern/innen landwirtschaftlicher Betriebe.
  • Erhebungsmethodik: Online Umfrage auf landwirte.keyquest.at
  • Zeitraum: Oktober / November 2024
  • Originalfragestellung: Worin sehen Sie die wichtigsten Handlungsfelder für die Agrarpolitik in Österreich für die kommenden Jahre? (max. 5 Nennungen)


< Back